FAQ

Die FAQ stammen aus der letzten Le son d’été-Ausgabe. Es finden sich jedoch zahlreiche Antworten, die auch für Le son d’hiver hilfreich sind.

An meinem Wunschtermin ist keine Band mehr buchbar. Was kann ich tun?

Die Bands verpflichten sich für die Daten im Kalender. Du kannst aber gerne bei uns nachfragen, ob nicht doch jemand bei dir spielen will. Wir leiten die Anfrage dann an die Bands weiter. Tipp: Je besser dein Angebot, desto höher die Chance, dass es klappt.

Gibt es auch dieses Jahr ein Abschlussfest?

Das ist im Moment noch Gegenstand unserer Gespräche. Wir hoffen, euch bald mehr darüber sagen zu können.

Kann ich eine Band aus einer anderen Stadt buchen?

Le son d’été ist 2015 grundsätzlich regional ausgerichtet, heisst: Berner buchen Berner, Zürcher buchen Zürcher. Die Bands verpflichten sich ebenso für Auftritte in ihrer Stadt und Umgebung. Aber anfragen kann man ja mal, keine Regel ohne Ausnahme: Bitte beachte dabei, dass Du der Band ein gutes Angebot zur Spesendeckung machst und den Mehraufwand im Tauschhandel berücksichtigst.

Kommt es nicht regelmässig zu Reklamationen aus der Nachbarschaft?

Bei den 150 bisherigen Konzerten kam es nur einmal zu Reklamationen. Das Projektteam wählt Bands aus, die gut in den kleinen Rahmen passen und nach Möglichkeit unverstärkt spielen können. Zudem instruieren sie die Veranstaltenden und raten, die Konzerte vor 22 h zu beenden.

Wann meldet sich die Band bei mir, nachdem ich die Anfrage abgeschickt habe?

In aller Regel meldet sich die Band innerhalb von 48 Stunden. Sollte sie sich nach 3 Tagen immer noch nicht gemeldet haben, zögere nicht, dich bei uns zu melden (bienvenue@lesondete.ch). Bei kurzfristigen Anfragen unterstützt das Projektteam von Beginn weg bei den Verhandlungen, damit der Auftritt zustandekommen kann.

Was bedeutet „im kleinen, privaten Rahmen“?

Es ist uns wichtig, mit Le son d’été eine eigene Nische zu fahren und keine vorhandenen Auftrittsmöglichkeiten von Bands zu konkurrieren. Deshalb bieten wir uns nur im kleinen, privaten Rahmen an. Beispiel: Peschä lädt seine alten Kumpels aus der Lehre ein und wirft im Garten den Grill an.

Überschreitet deine Anfrage diesen Rahmen, kannst du die Band zu normalen Konditionen buchen. Rechne mit 300-400 CHF pro Bandmitglied.

Im Zweifelsfall entscheidet immer die Band, ob sie das Angebot annimmt oder nicht.

Was bedeutet „leicht verstärkt“ und „vollverstärkt“?

Bands, die leicht verstärkt sind, verstärken einige Instrumente, die sonst nicht klingen oder im gesamten untergehen würden und das wars schon: Keine Mikrofone, kein Mischpult und keine Boxentürme.

Band, die vollverstärkt sind, nehmen eine Musikanlage mit und mischen das ganze auf dem Mischpult ab. Auch das kann von der Lautstärke her moderat sein. Sprich dich mit der Band ab, setze in einem belebten Quartier die Auftrittszeit vor 22 h, dann kommt alles gut.

Was biete ich den Bands als Tausch an?

Wir möchten, dass der Auftritt einer Band bei Le son d’été nicht umsonst ist und neben Aufmerksamkeit durch einen Tausch gewertschätzt wird. Wir raten, etwas Praktisches und deinen Fähigkeiten entsprechendes zu wählen: Verpasse der Band zum Beispiel als Frisör einen neuen Schnitt. Schreibe als Journalistin den Pressetext zur neuen CD. Hol die Band später unter normalen Konditionen beim Teamausflug im Büro an Bord. Lade die Musizierenden auf einen 4-Gänger in dein Restaurant ein. Oder repariere als Elektronikerin das defekte Mischpult. Wenn alle Stricke reissen, dann probiere es mit grosszügiger Kollekte.

Was passiert mit einem gebuchten Gartenkonzert bei schlechtem Wetter?

Die meisten Veranstaltenden suchen dann eine Alternative, sei es ein Unterstand, ein Partyraum oder das Wohnzimmer. Daraus haben sich schon sehr heimelige Konzerte ergeben, die allen in bester Erinnerung geblieben sind. Solltest du keine Schlechtwetterlösung in petto haben, so sag das der Band einfach offen. Die Band kann dann entscheiden, wie sie mit der Situation umgeht.

Was unterscheidet das Projekt von anderen Festivals oder einem Clubkonzert?

Das Projekt bildet einen innovativen, neuen Rahmen neben anderen Festivals oder Clubkonzerten:

  • Die Bands geben die Daten an, an denen sie auftreten möchten.
  • Alle, die in der Region leben, können zu Veranstaltenden werden.
  • Die Konzerte werden kurzfristig gebucht und finden im kleinen, nicht-kommerziellen Rahmen statt.
  • LSE/LSH läuft über mehrere Wochen.
Wem steht das Projekt offen?

Musizierende:
Le son d’été steht grundsätzlich jeder musizierenden Person oder Gruppe offen, die unter den Bedingungen des Projekts mitmachen will. Besonders gut eignen sich Bands, die mit einfachen Mitteln und musikalischer Originalität auftreten.

Veranstaltende:
Alle Menschen aus den beteiligten Regionen können eine Band buchen. Das Projekt Le son d’été richtet sich zwar an Privatpersonen, ist aber trotzdem öffentlich, weil die Formationen im Kalender öffentlich ausgeschrieben werden und Bands von allen gebucht werden können. Damit ist das kulturelle Erlebnis auch allen gesichert.

Werden fortlaufend Bands aufgenommen?

Das hängt ganz von der Stadt ab und wie ausgebucht der August schon ist. Eine Garantie für die Teilnahme gibt es nicht, aber eine Mail mit Sound- und Videolinks schadet auch nicht. Wir drücken die Daumen!

Wie finanziert sich Le son d’été?

Seit 2012 wird grösstenteils ehrenamtlich gearbeitet. Unser Ziel ist es, folgende Posten decken zu können:

  • die Werbemittel (Postkarte, Sticker, Plakate)
  • die Updates und Wartung für die Webseite
  • Grundkosten für die Events und Spesen für die Bands
  • Aufwandsentschädigung für die Projektleitenden, insbesondere für den Aufbau, die Promoarbeit, Vermittlung und Qualitätssicherung

2015 sind wir bei den Kulturförderstellen leider erfolglos. Gönner können ab sofort dem Le son d’été Klub beitreten, am 28.8. findet auf der Kleinen Schanze in Bern das Le son d’été Festival statt, an dem für das Projekt gesammelt wird.

Wie ist Le son d’été entstanden?

Gründer Patrik Zeller rief das Sommerprojekt ins Leben, weil er an lauschigen Sommerabenden lieber draussen vor gut gelaunten Menschen musizieren wollte, als im kühlen Bandraum Songpassagen zu büffeln. Ihm folgten weitere Bands. Ganz im Vordergrund: die Freude an der Musik. Randnotiz: Zeller verdient sein Geld ausschliesslich mit Musik.

Wie kann ich dafür sorgen, dass die Zuhörenden aufmerksam sind?

Genehmige dir einen Schluck Bier und stelle dich vor die Band, um sie anzusagen. Bitte die Gäste, ihr die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Überlege dir, welcher der beste Zeitpunkt für den Auftritt ist. Lass die Band ein kurzes, 30-45 minütiges Set spielen.

Wie klein darf ein Le son d’été-Auftritt sein?

Wir haben Le son d’été geschaffen, um im kleinen Kreis einen schönen Abend mit Bands zu teilen. Es reicht völlig aus, wenn die Nachbarn oder Freunde eingeladen werden und man zusammen Grill und Verköstigung organisiert.

Wie komme ich zu einem schönen Le son d’été T-Shirt?

Wir arbeiten bei den T-Shirts mit spreadshirt.de, wo du dir dein Schmuckstück gestalten kannst. Bisher hat alles prima geklappt und wir freuen uns, wenn wir dich bald mit einem T-Shirt in der Stadt sehen! Weblink: http://lesondete.spreadshirt.de/

Wie kurzfristig kann ich eine Band buchen?

Le son d’été ist auf kurzfristige Anfragen ausgerichtet. Bis einen Tag vor dem Termin kann problemlos gebucht werden.

Wie wird sichergestellt, dass Bands in diesem Projekt nicht ausgenutzt werden?

Bei Le son d’été entscheidet immer die Band, ob sie ein Angebot annehmen will oder nicht. Das Projektteam berät und vermittelt dabei. Das Projekt wurde für Auftritte ausserhalb des gängigen, kommerziellen Rahmens geschaffen. Dieser Punkt findet sich in den Bedingungen an die Veranstaltenden wieder. Wird eine Band für eine Veranstaltung gebucht, die nicht der Grundidee von Le son d’été entspricht (z.B. Grossanlass mit mehr als 50 Gästen, Firmenjubiläum oder Hochzeitsfest), kann die Band mit der Unterstützung des Projektteams einen Auftritt ausserhalb der Bedingungen von Le son d’été vereinbaren. Damit wird sichergestellt, dass der Musikmarkt nicht unterwandert wird.

Mit der Planung des Projekts kommen alljährlich auch wieder Stimmen der Le son d’été-Kritisierenden auf. Wir haben dazu einen offenen Brief mit unseren Argumenten verfasst und sind gerne bereit, bei einem kühlen Getränk, im Interview oder in einem Podiumsgespräch unsere Meinung zu vertreten.

Wo kann ich Pressematerial downloaden?

Auf dieser Seite verwalten wir unsere Downloads. Für alle weiteren Infos stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Worin liegt als Band der Reiz, bei Le son d’été mitzumachen?

Wir raten dir teilzunehmen, wenn du:

  • Freude an der Musik und kleinen Auftritten hast
  • eine schöne Alternative zu Proben im Sommer suchst
  • neue Ideen ausprobieren oder dein neues Set testen möchtest
  • unmittelbarste Reaktionen auf deine Musik wünschst
  • in neue Kontakte investieren möchtest
  • nach effektvollen Promoaktivitäten suchst